
Lichtbildervortrag: Quintus, Marcus, Titus – drei Römer mit „Migrationshintergrund“ in Aquileia / Heidenheim
Museum Schloss Hellenstein, Heidenheim
24.06.25, 19:30 Uhr
von Gereon Balle
Die archäologisch-historischen Sammlungen der Stadt Heidenheim besitzen in Form einer originalgetreuen Kopie die Abschrift einer Urkunde vom 28. September des Jahres 157 n. Chr. Es handelt sich um das Fragment eines so genannten Militärdiploms. Mit diesem Dokumenttyp konnten ehemalige Angehörige römischer Hilfstruppen die Privilegien nachweisen, die sie per kaiserlichem Erlass bei ihrer ehrenvollen Entlassung erhalten hatten. Das Original wurde 1994 in Faimingen auf dem Areal der römischen Zivilsiedlung Aquae Phoebianae gefunden. Es gehört zu den aussagekräftigsten Zeugnissen zur Geschichte und Kultur des Römischen Heidenheim. Es belegt eindrucksvoll, dass auch unser Aquileia zur Blütezeit des Römischen Reiches Teil eines weiten Netzes vielfältiger Beziehungen mit einem hohen Maß an Mobilität und Multikulturalität gewesen ist. Es stellt uns mit Quintus, Marcus und Titus exemplarisch drei Menschen mit „Migrationshintergrund“ vor, die eine mehr oder weniger innige Verbindung zum römischen Heidenheim hatten. Eintritt für Mitglieder 1 €, für Nichtmitglieder 3 €
Veranstaltungsort
Museum Schloss Hellenstein
89522 Heidenheim -
- Telefon: 07321 - 43381
- E-Mail: historische-museen-archiv@heidenheim.de
- Webseite: www.heidenheim.de
Veranstalter
Stadt Heidenheim – Historische Museen und Heimat- und Altertumsverein Heidenheim e. V.Marienstraße 4
89518 Heidenheim -
- E-Mail: museen@heidenheim.de
- Webseite: www.heidenheim.de